Anbei ist eine Auswahl von Literatur zum akutellen Ost-West Konflikt zusammengestellt. Die ausgewählte Literatur ist teilweise kontrovers.
+++ Internet +++
Baud, J (2022) Über die Wurzeln des Krieges zwischen der Ukraine und Russland. Interview von Aaron Maté.
https://contra24.online/2022/04/ex-nato-berater-usa-und-eu-opfern-die-ukraine-um-russland-zu-schwaechen/
[28.01.2025].
Jaques Baud war in einer Reihe von hochrangigen Sicherheits- und Beratungspositionen bei der NATO, der UNO und dem Schweizer Militär tätig war.
Katchanovski, I: The „Snipers’ Massacre“ on the Maidan in Ukraine. 2015.
Online: https://www.tandfonline.com/doi/
full/10.1080/23311886.2023.2269685#abstract,
Stand: 15.11.2024.
Ivan Katchanovski forscht an der School of Political Studies & Conflict Studies and Human Rights Program, University of Ottawa, Ottawa, ON, Canada
Kellermann, F. (2007): Die bitteren Früchte der orangenen Revolution [06.04.2007], https://www.
deutschlandfunk.de/die-bitteren-fruechte-derorangenen-
revolution-100.html [09.08.2024].
Eine Spiegel Dokumentation zu den Farbenrevolutionen in der Ukraine, die von den USA aktiv unterstützt wurden.
Kissinger, H. (1994) Henry Kissinger and former Ambassador Jack Matlock debate the future of NATO and Russia during the Budapest Summit on Dec. 5, 1994. Robert MacNeil moderates the discussion.
Henry Alfred Kissinger (1923 -2023) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Politiker der Republikanischen Partei. Als Nationaler Sicherheitsberater und Außenminister unter den Präsidenten Nixon und Ford hat er die Außenpolitik der Vereinigten Staaten zwischen 1969 und 1977 maßgeblich mitbestimmt.
Jack Foust Matlock jr. war u.a. US-Präsident Ronald Reagans Botschafter in der Sowjetunion von 1987-1991). Am 26. Juni 1997 gehörte er zu den Unterzeichnern eines Offenen Briefs an Bill Clinton, in dem die Pläne für die Osterweiterung der NATO kritisiert wurden.
Kulyk, V. (2014): Einheit und Identität.
Sprachpolitik nach dem Majdan. In: Osteuropa, 2014,
5-6/2014, S. 227–238, https://zeitschrift-osteuropa.de/
site/assets/files/3417/oe140515.pdf [13.02.2025]
Eine Studie zum Sprachkrieg gegen das Russische in der Ukraine.
Mearsheimer, J. (2024) Who Caused the Ukraine War? [21.12 2024].
John Joseph Mearsheimer (* 14. Dezember 1947, New York City) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler an der University of Chicago. Sein Schwerpunkt ist die Analyse internationaler Beziehungen aus der Perspektive des offensiven Neorealismus, den er erstmals 2001 in seiner Monografie The Tragedy of Great Power Politics darstellte.
Nuland, V, Pyatt, G: Leaked Nuland Pyatt Phone Call („Fuck the EU“ 3:10). 2014.
Das geleakte Telefonat zwischen Nuland und Pyatt belegt, wie nach dem Euro-Maidan die USA Einfluss nahm auf die Besetzung von politischen Ämtern in der Ukraine. Nuland spricht in diesem Telefonat in einer Offenheit über die Rolle der EU, die an Deutlichkeit nicht zu überbieten ist: Fuck the EU!
Putin, W. (2001)
Wladimir Putin – Rede im Bundestag auf Deutsch (Vollversion)
Putin, W. (2007)
Wladimir Putin – Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007.
Schulenburg, M; Funke, H; Kujat, H: Ukraine-Krieg:
Wie die Chance für eine Friedensregelung vertan
wurde. 2023. Online: https://www.berliner-zeitung.de/ [17.03.2025]
Teltschik, H. (2019) Russisches Roulette. Vom Kalten Krieg zum Kalten Frieden. München: Beck. https://www.youtube.com/watch?v=j6tspF5Zxpk [13.02.2025].
Horst M. Teltschik gehörte von 1972 bis 1990 zum engsten Kreis des deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohls. 1982 bis 1990 leitete er die außenpolitische Abteilung im Kanzleramt. Von 1999 bis 2008 war er Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz.
Verheugen, G. and Erler, P. (2024) Der lange Weg zum Krieg: Russland, die Ukraine und der Westen – Eskalation statt Entspannung. Originalausgabe. München. https://www.youtube.com/watch?v=m202RnwPeOE [13.02.2025]
Günter Verheugen war Bundestagsabgeordneter, ab 1999 EU-Kommissar für die EU-Erweiterung. Ab 2004 in der Kommission Barroso für Unternehmen und Industrie sowie Vizepräsident der Europäischen Kommission.
+++ Bücher +++
Applebaum, A. (2024) Die Achse der Autokraten.
München: Siedler.
Anne Appellbaum ist amerikanisch-polnische Publizistin. 2024 erhielt sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Ein Blick aus amerikanischer-polnischer Perspektive auf das Weltgeschehen.
Baud, J. (2023) Putin, Herr des Geschehens? Translated by P. Otte. Frankfurt/Main: Westend.
Jacques Baud ist ein ehemaliger strategischer Geheimdienstoffizier des Schweizerischen Strategischen Nachrichtendienstes, der auch in einer Reihe von hochrangigen Sicherheits- und Beratungspositionen bei der NATO, der UNO und dem Schweizer Militär tätig war.
Chomsky, N. (2004) Profit over people: Neoliberalismus und globale Weltordnung. Dt. Erstausg., 9. Aufl. Hamburg Wien: Europa-Verlag.
Noam Chomsky gilt als einer der führenden Intellektuellen in den USA (laut New York Times).
Herrmann, D. (ed.) (2003) Zauber und Abwehr: Zur Kulturgeschichte der deutsch-russischen Beziehungen. München: Fink (West-östliche Spiegelungen).
Kopelev, L. (1995) Russland – eine schwierige Heimat. 1. Auflage. Göttingen: Steidl (stb Lebensbilder, 54).
Lew Kopelev setzte sich für die Völkerverständigung zwischen Russland und Deutschland ein. Er studierte von 1933 bis 1938 Germanistik, Geschichte und Philosophie. Nach seiner Promotion arbeitete er als Dozent.
Luks, L. (2022) Macht und Ohnmacht der Utopien: Essays zur Geschichte Russlands im 20. und 21. Jahrhundert. ibidem-Verlag, Stuttgart. ISBN: 978-3-8382-1677-5
1917 errichteten die Bolschewiki in Russland das erste totalitäre Regime der Moderne, das die von Marx und Engels entwickelte Utopie zu verwirklichen suchte.
Leonid Luks, Wissenschaftlicher Leiter des Internationalen Graduiertenkollegs „International Laboratory for the Study of Russian and European Intellectual Dialogue“ an der Moskauer Higher School of Economics. Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschriften Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte und Форум новейшей восточно-европейской истории и культуры.
Rosenbach, M. and Stark, H. (2014) Der NSA-Komplex: Edward Snowden und der Weg in die totale Überwachung. 1. Auflage. München: Deutsche Verlags-Anstalt. Marcel Rosenbach ist Geheimdienstexperte, der seit Jahren über Sicherheits- und Netzthemen berichtet. 2010 hat er gemeinsam mit Holger Stark die Dokumente der Enthüllungsplattform WikiLeaks ausgewertet und immer wieder neue Details über die NSA-Affäre aufgedeckt.
Precht, R.D. (2024) Das Jahrhundert der Toleranz
Plädoyer für eine wertegeleitete Außenpolitik. Goldmann.
Seit Joseph Fischer (Grüne), Außenminister unter Gerhard Schröder, die Nachkriegsordnung zertrümmerte, stellt sich die Frage ob Menschenrecht über dem Völkerrecht steht und als Vorwand für Kriege dienen darf. Precht untersucht u.a. die Frage, was Menschenrecht in verschiedenen Kulturen bedeutet.
Richard D. Precht ist Professor für Philosophie und Ästhetik.
Sarotte, M.E. (2024) Nicht einen Schritt weiter nach Osten: Amerika, Russland und die wahre Geschichte der NATO-Osterweiterung. 4., durchgesehene Auflage. Translated by M. Richter. C.H. Beck.
Mary Elise Sarotte tst eine US-amerikanische Historikerin. Sie lehrt zurzeit an der Johns Hopkins School of Advanced International Studies.
Eine amerikanische Sicht der 2+4 Verhandlungen und der NATO-Osterweiterungen.
Solschenizyn, A. (1971) Der erste Kreis der Hölle. Fischer.
Solschenizyn, A. (1973) Der Archipel Gulag. Band I-III.
Alexander Solschenizyn wurde während des Zweiten Weltkrieg durch seine Kritik an Stalin in einem Lager für Wissenschaftler untergebracht, wo er den ebenfalls inhaftierten Lew Kopelew kennenlernte. Dies wurde in seinem Buch »Der erste Kreis der Hölle« verarbeitete (Lew Rubin ist Kopelew und Gleb Nerschin ist Solschenizyn) Sein literarisches Hauptwerk ist »Der Archipel Gulag« .
Todd, E. (2024) Der Westen im Niedergang: Ökonomie, Kultur und Religion im Freien Fall. Westend.
Emmanuel Todd ist ein französischer Anthropologe, Demograf und Historiker. Er forschte am Nationalen Institut der Bevölkerungsstudien (INED) und befasste sich mit den verschiedenen Familienstrukturen auf der Welt und ihrem Einfluss auf Überzeugungen, Ideologien, politische Systeme und historische Ereignisse.
Ziegler, D. (2025) Ost-West. Der neue Ost-West-Konflikt. Europa aus nationaler und globaler Sicht betrachtet. Geschichtliche, politische und wirtschaftliche Hintergründe zu den Ursachen der aktuellen Krise. HACV, Karlsruhe. ISBN 978-3-940346-14-8
Geschichtlicher Ausgangspunkt der Ost-West-Spaltung ist die Teilung Europas in eine orthodoxe Ost- und römisch-katholische Westkirche. Der Einfall durch die Mongolen bewirkte in der Folge den Aufstieg des Moskowiter Reich: Der russische Zar als Nachfolger des unumschränkten Mongolenherrschers prägt über Lenin und Stalin bis in die Neuzeit das Selbstverständnis Russlands.
Gibt einen Überblick über das Geschehen:
Warum sind wir heute, 2025, mit dem Krieg in der Ukraine an diesem brandgefährlichen Krisenpunkt des globalen West-Ost-Verhältnisses angelangt. Warum wurde eine gesamteuropäische Zukunftsperspektive verhindert und welche Interessen und Kräfte stehen dem weitherhin noch entgegen?
Wie ist der Konflikt aus globaler Perspektive zu verstehen?